Station 4090, Tagesklinik
Das Behandlungsangebot der Tagesklinik ist für einen breiten Bereich psychischer Erkrankungen geeignet, bei denen:
- die ambulante Behandlung nicht ausreicht
- die vollstationäre Behandlung nicht – oder nicht mehr – notwendig ist.
Für ältere Menschen und für Menschen bei denen eine Suchterkrankung vorliegt, gibt es weitere Tageskliniken im Haus.
Wichtig für die Behandlung in der Tagesklinik ist, dass eine Wohnung vorhanden ist und der tägliche Weg in die Klinik bewältigt werden kann.
Das Konzept der Tagesklinik
Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Ärzten, Fachkrankenschwestern und -pflegern, Psychologin, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten und Physio-, Tanz- und Bewegungstherapeuten.
Die Behandlung findet tagsüber statt. Den Abend, die Nacht und das Wochenende verbringen die Patienten zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung. So können Bindungen zur Familie, Bekannten und Freunden erhalten bleiben.
Durch einen permanenten Austausch bezüglich der Entwicklung der Patienten unterliegt unsere Arbeit einer ständigen Modifizierung bzw. Qualitätskontrolle zur optimalen und individuellen Therapieanpassung.
Die Therapie verbindet auf Grundlage einer sorgfältigen Diagnostik moderne evidenzbasierte (gruppen-) psychotherapeutische Verfahren mit pharmakologischen Behandlungsansätzen.
Das gruppenpsychotherapeutische Konzept folgt einem individuell festgelegten Therapieplan und orientiert sich an kognitiv-verhaltenstherapeutischen Theorien unter Berücksichtigung der persönlichen Ziele der Patienten.
Therapieziele
Zielsetzung der Behandlung ist die Erlangung und Wiederherstellung Ihrer seelischen Gesundheit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen von Selbstfürsorge und Selbstständigkeit sowie der Verbesserung von körperlichen, seelischen und sozialen Beeinträchtigungen. Unsere ganzheitliche Behandlung bezweckt neben der Stabilisierung der Krankheitssymptome auch die Vermittlung eines differenzierten Krankheitsverständnisses unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebensumstände, damit Sie:
- ein selbstbestimmtes Leben führen können
- sozial integriert bleiben (Teilhabe an der Gesellschaft)
- sozial-psychiatrische Problemstellungen bearbeiten können
Wir erarbeiten mit Ihnen ein Konzept der nahtlosen ambulanten Weiterversorgung.
Behandlungsspektrum
- Gruppentherapeutische Angebote, wie z. B.:
- Soziales Kompetenztraining
- Ressourcenorientierte Psychotherapie
- Verskreis
- Achtsamkeitsgruppe
- Tanztherapie
- pharmakologische Behandlung
- Schulung im Umgang mit der eigenen Erkrankung
- Einzelgespräche
- Familiengespräche
- körperorientierte Psychotherapie
- Ergotherapie
- Entspannungsübungen, wie z. B.:
- Progressive Muskelrelaxation
- Musikmediation
- Nordic Walking
- kognitive Therapien
- Projektgruppen (QiGong, Stockkampf, Theatergruppen u.s.w.)
- Gymnastik und Sporttherapie
- Beratung durch den Sozialdienst
- Üben von Alltagsfertigkeiten, wie z. B.:
- Koch- und Backgruppe
- Einkaufstraining
- Umgang mit gesunder Ernährung
- Umgang mit Medikamenten
- Entlassungstraining und Nachsorge
Anmeldung und Kontakt
Psychiatrische Tagesklinik, Abteilung für Psychiatrie u. Psychotherapie,
Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsmedizin Göttingen,
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
Terminvergabe von Infogesprächen
Stationszimmer der Tagesklinik Station 4090
Tel.: 0551 - 39-66668
Fax: 0551 - 39-12697
Öffnungszeiten
Die Tagesklinik ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:30 geöffnet (außer an Feiertagen). Außerhalb der Öffnungszeiten der Tagesklinik erreichen Sie den Arzt vom Dienst über die Pforte der Klinik: 0551-3966610
Wie können Sie sich aufnehmen lassen?
Zur Aufnahme in die Tagesklinik benötigen Sie die Überweisung eines Arztes. Auch die Verlegung aus einer anderen Klinik in die Tagesklinik ist möglich.
Ärztliche Leitung

Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Stationsleitung


400,32 KB