Ambulanz für Berufssportler mit psychischen Beschwerden
Einleitende Hintergrundinformationen
Psychische Beschwerden wie Angstzustände, depressive Symptome, Schlafstörungen u.a. sind auch bei Berufssportlern ein verbreitetes Phänomen, das jedoch wahrscheinlich deutlich unterschätzt wird. Bei Berufssportlern unterscheiden sich seelische Beschwerden in ihrer Erscheinungsform oft deutlich von denen anderer Berufsgruppen, da die sportliche Zukunft und professionelle Entwicklung, Training sowie Wettkampfmotivation und Eignung hierdurch wechselseitig beeinflusst werden.
Für wen ist das Angebot geeignet (Zielgruppe)?
Die Sportlerambulanz im Göttinger DGPPN-Zentrum für seelische Gesundheit im Sport richtet sich an Menschen über 18 Jahre mit psychischen Beschwerden, die Sport beruflich betreiben und für die Sport die Haupterwerbsquelle darstellt (Profisportler).
Was wird angeboten (Therapiekonzept)?
Die Sportlerambulanz bietet:
- die Möglichkeit auf ein ausführliches diagnostisches Gespräch mit Rücksicht auf die Besonderheiten des Berufssports
- bei Bedarf eine körperliche Zusatzdiagnostik und Delegation an Experten anderer Fachbereiche der Universitätsklinik
- eine wissenschaftlich begründete Behandlungsplanung (Prüfung der Indikation für Psychotherapie, Pharmakotherapie, Zusatztherapien) unter Rücksicht auf Dopingverordnungen
- eine verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Berufssports
- Unterstützung in der durch seelische Gesundheitsprobleme möglicherweise gefährdeten Karriereplanung
Wie kann man sich anmelden?
- per Email: Prof. Dr. Dirk Wedekind (dirk.wedekind@med.uni-goettingen.de)
- Termine können auch über unsere Zentrale Vergabe für ambulante Termine vereinbart werden (Kontakt: siehe hier).
Leitung

Oberarzt
-
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
-
European Master of Affective Neuroscience (MSc) von der Universität Maastricht/NL
-
Zusatzqualifikation Suchtmedizinische Grundversorgung (ÄKN)