Ambulanz für Schlafstörungen - Spezialsprechstunde der psychiatrischen Institutsambulanz
Für wen ist das Behandlungsangebot geeignet (Zielgruppe)?
Die Spezialsprechstunde für Schlafstörungen wird für Patienten mit hartnäckigen, langwierigen Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie), mit erhöhter Tagesschläfrigkeit oder mit abnormen Ereignissen im Schlaf angeboten, bei denen sich keine organische Ursache der Schlafstörung nachweisen lässt und auch eine psychische Erkrankung wie Depression, Schizophrenie und Angsterkrankung momentan nicht im Vordergrund steht.
Was wird angeboten (Therapiekonzept)?
- In einem ausführlichen Erstgespräch wird, u. a. mit Hilfe von Fragebögen, die Form der Schlafstörung diagnostiziert inklusive der Faktoren, die diese begünstigen. Auf diese Weise wird geklärt, welche weiteren diagnostischen und therapeutischen Schritte notwendig und sinnvoll sind. Die Ambulanz für Schlafstörungen stellt damit das Bindeglied zwischen den niedergelassenen Kollegen und dem stationären Schlaflabor dar. Weiterführende Untersuchungen in einem Schlaflabor können vermittelt werden. Es besteht eine Kooperation mit dem Schlaflabor des Evangelischen Krankenhauses Weende/Lenglern.
- In diesem Rahmen erfolgt auch eine Beratung über medikamentöse beziehungsweise nichtmedikamentöse Therapiestrategien und ggf. auch deren Durchführung.
- Als spezielle Therapiemaßnahme für Patienten mit Insomnien, insbesondere primären Insomnien, stehen verhaltenstherapeutische, psychologische und medikamentöse Therapiestrategien im Vordergrund. Wir bieten eine ambulante Gruppentherapie, innerhalb der ein strukturiertes verhaltenstherapeutisches Programm zur Insomniebehandlung durchgeführt wird. Es werden Regeln für einen gesunden Schlaf sowie körperliche und gedankliche Entspannungstechniken erlernt.
Wie kann man sich anmelden?
Die Zuweisung erfolgt in der Regel über niedergelassene Ärzte verschiedener Fachrichtungen (Psychiater, Neurologen, Internisten) und über Schlaflabore.
Die Terminvereinbarung erfolgt über die zentrale Terminvergabe.
Bitte bringen Sie zum ersten Termin mit:
- die Chipkarte Ihrer Krankenversicherung
- eine Überweisung
- verfügbare Vorbefunde (Arztberichte)
- die ausgefüllten Fragebögen, welche Ihnen im Vorfeld zugesendet werden
So finden Sie uns
Unsere Ambulanz befindet sich in der Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Von-Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen Eine Wegbeschreibung finden Sie unter: Anfahrt und Lage.
Leitung

Oberärztin
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Zusatzqualifikation Suchtmedizinische Grundversorgung der ÄKN
Mitarbeiterin

- Psychologische Psychotherapeutin, VT