Ambulanz für schwer zu behandelnde Depression
Hintergrundinformationen
Depressive Erkrankungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen überhaupt. Die WHO schätzt, dass die Depression weltweit für 7,5% aller in Krankheit verbrachten Lebensjahre verantwortlich ist.
Trotz der Behandlung mit Psychotherapie und Medikamenten lassen sich bei bis zu einem Drittel der Betroffenen die Symptome nicht ausreichend bessern, was ohne weitere Therapiemaßnahmen das Risiko einer Chronifizierung mit sich bringt. Bei ausbleibender Besserung der depressiven Symptomatik nach Gabe von zwei verschiedenen Antidepressiva spricht man bereits von Therapieresistenz.
Für wen ist das Behandlungsangebot geeignet (Zielgruppe)?
Unsere Ambulanz für schwer zu behandelnde (therapieresistente) Depression richtet sich an PatientInnen, bei denen die bisherige Behandlung nicht zu einem Abklingen der Symptome geführt hat. Die Anmeldung erfolgt über HausärztInnen oder FachärztInnen.
Was wird angeboten (Therapiekonzept)?
Bereits vor der ersten Vorstellung wird die Krankengeschichte mittels Fragebögen erhoben und im Anamnesegespräch ergänzt. Untersuchungen zum Ausschluss anderer, eventuell körperlicher Ursachen werden bei uns durchgeführt oder extern veranlasst.
Die von uns angebotene Behandlung basiert auf wissenschaftlich begründeten (evidenzbasierten) Therapieverfahren. Diese umfassen vor allem folgende Maßnahmen:
- Optimierung der medikamentösen Behandlung
- Möglichkeit zur Durchführung von nicht-invasiven Stimulationsverfahren wie Elektrokonvulsionstherapie (EKT), repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und
- Vagusnerv-Stimulation (VNS)
- Verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppenpsychotherapie, kombiniert mit Elementen aus
- der CBASP-Therapie (Psychotherapie bei chronischer Depression)
Als Universitätsklinik sind wir auch in der universitären Lehre und Forschung tätig. In unserer Ambulanz finden zeitweise Hospitationen von Studierenden und die Durchführung klinischer Studien statt, an denen Sie teilnehmen können sofern Sie das wünschen.
Wie kann man sich anmelden?
Anmeldeformular ausfüllen:
Die Anmeldung erfolgt über Ihre bislang behandelnden Haus- und FachärztInnen. Hierzu steht auf unserer Homepage (siehe „Downloads“ unten) ein Anmeldeformular bereit, welches Sie bitte mit Ihrer ÄrztIn gemeinsam ausfüllen.
Das ausgefüllte Anmeldeformular schicken Sie entweder per E-Mail an psychiatrie.trd@med.uni-goettingen.de, per Fax an 0551-39-10827 oder auf postalischem Weg an unsere ambulante Terminvergabe. Bitte geben Sie unbedingt eine gültige e-Mailadresse an, da Ihnen auf diesem Weg weitere Unterlagen vor ihrem ersten Termin zugeschickt werden.
Erfassen der Krankengeschichte:
Um ein möglichst vollständiges Bild über die bislang erfolgten Behandlungen und diagnostischen Schritte zu erhalten, füllen Sie bitte zusätzlich die ebenfalls auf unserer Homepage verfügbaren Anamnesebögen aus und bringen diese bitte zu Ihrem ersten Termin mit (siehe „Downloads“ unten):
- Checkliste somatische Diagnostik
- Checkliste Vorbehandlungen
Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen telefonisch unsere zentrale Terminvergabe zur Verfügung: Telefonnummer: 0551-39-64777
Sonstiges: Stationäre Behandlung
Die Behandlung erfolgt primär ambulant. Abhängig vom individuellen Verlauf der Erkrankung ist jedoch auch eine stationäre Behandlung in unserer Klinik möglich.
Leitung

Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Terminvereinbarung
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Wichtig! Bringen Sie zu Ihrem ersten Termin bitte mit:
- Checkliste somatische Diagnostik
- Checkliste Vorbehandlungen
- Ausgefüllte Fragebögen, die im Vorfeld per E-Mail zugeschickt wurden

1627,48 KB

1371,88 KB